Eigengesetzlichkeit

  1. Denn die Eigengesetzlichkeit des Öffentlichen und Politischen, das Übersehen der konkreten menschlichen Konsequenzen politischer Ideologien und Aktionen, ist eben mehr als nur eine Krankheit einzelner Wahnsinniger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Sie tragen die Uniform des Glaubens, dessen strenge Schlichtheit Ausdruck der Eigengesetzlichkeit ist, nach der hier gelebt wird: Armut, Gehorsam und Keuschheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Ihm verdanke die Kunstentwicklung "die grundlegenden Erkenntnisse der Eigengesetzlichkeit der Bildform, die sich von der Naturwirklichkeit bewußt absetzt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Natürlich hat auch die amerikanische Unterhaltungsindustrie ihre Eigengesetzlichkeit. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Wer sich auf das Feld der Erziehungshilfen begibt, ist gefordert, dessen Eigengesetzlichkeit zu beachten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Nicht die Eigengesetzlichkeit des Entstehens und Vergehens künstlerischer Lebens- und Schaffensgemeinschaften steht im Vordergrund, sondern ihr Mitschwimmen in der Flut einer gesamteuropäischen Bewegung vom Pleinairismus zur Lebensreform. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2001)
  7. Sie steht für Unmittelbarkeit, für die Eigengesetzlichkeit von Jugenderfahrung. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2002)
  8. "Autonomie" ist ursprünglich ein politischer Begriff und bedeutete im Altgriechischen Eigengesetzlichkeit und Unabhängigkeit. ( Quelle: Die Zeit (15/1999))
  9. Freiheit des "Christenmenschen" ist Freiheit von kirchlicher Institutionsentscheidung, freiwillige Hinwendung zu Gott, Lösung vom äußeren Zwang "guter Werke", aber zugleich Akzeptanz der Eigengesetzlichkeit des Staates. ( Quelle: Das grosse Lexikon der Weltgeschichte)