Eignung

  1. Gefordert werden dafür Zuverlässigkeit und persönliche Eignung. ( Quelle: )
  2. Ob die Möglichkeit für einen solchen Einsatz besteht, ist auch von Ihrer Tauglichkeit und Eignung abhängig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Er verfährt, was unter den Bet. unstreitig ist, bei der hier in Frage stehenden Auswahl zwischen mehreren Notaranwärtern nach ständiger Praxis dahin, daß bei annähernd gleicher Eignung das Dienstalter den Ausschlag gibt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Sind die am Markt etablierten Modelle an Regattaschiffen orientiert und vornehmlich für schnelles Segeln konzipiert, so hat Röhrig eher die Seetüchtigkeit und Eignung für Langstreckenfahrten im Auge, außerdem die bequeme Handhabung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Wie die Merkmale "Eignung und Motivation" ausgefüllt werden, sei Sache der Universitäten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Bei uns wird als Eignung für eine Chefposition einzig die fachliche Kompetenz gesehen. ( Quelle: Die Zeit (36/2003))
  7. Sowohl, was die fachliche Qualifizierung angehe, als auch mit Blick auf die persönliche Eignung und die Professionalität ihrer Mitglieder seien deutsche Aufsichtsräte oft nicht gut genug besetzt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.03.2005)
  8. Ausschlaggebend für das Votum der Landtags-CDU waren die Zweifel an der formalen Eignung des Birzele-Favoriten Georg Schäfer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Bakunin hielt viel davon, Räuber an den kommenden Kämpfen teilnehmen zu lassen, wenig dagegen von der Eignung der Deutschen zu Terroristen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.03.2003)
  10. Bis heute ist die Eignung von Videoüberwachungen zur Verbrechensaufklärung unklar. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)