Ein-Euro-Jobs

  1. Der Chef des DGB Hamburg, Erhard Pumm, warnte vor "sinnlosen, dequalifizierenden und demotivierenden Ein-Euro-Jobs, die zudem reguläre Stellen verdrängen und den Druck auf die Tarifbeschäftigten erhöhen". ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
  2. In der Mehrzahl werden Ein-Euro-Jobs finanziert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.01.2005)
  3. Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Kreisagentur für Beschäftigung (KfB), die für Hartz IV im Landkreis Darmstadt-Dieburg zuständig ist, für die Bereitstellung von Ein-Euro-Jobs werben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2005)
  4. Der Trägerverein gehört damit zu den größten "Abnehmern" von Ein-Euro-Jobs in der Stadt - neben den Bezirksämtern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2005)
  5. Entlastet wurde die Statistik zudem durch Ein-Euro-Jobs. ( Quelle: Die Welt vom 03.11.2005)
  6. Der hessische DGB befürchtet einen Verdrängungswettbewerb durch Ein-Euro-Jobs. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.01.2005)
  7. Um mehr Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslosengeld II-Bezieher zu schaffen, will die Stadt Frankfurt die so genannten Ein-Euro-Jobs von jetzt 2000 auf 4000 verdoppeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.09.2004)
  8. Dass es einen Wandel gebe, werde auch an dem Zuspruch zu den Ein-Euro-Jobs sichtbar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.01.2005)
  9. Die Bereinigung der Statistik und eine Zunahme an Ein-Euro-Jobs haben die Arbeitslosigkeit kurz vor der Bundestagswahl etwas deutlicher fallen lassen als saisonal üblich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2005)
  10. So waren laut BA Ende April rund 121 000 Arbeitslose in Ein-Euro-Jobs beschäftigt und galten daher nicht als arbeitslos. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.04.2005)