Einlassung

← Vorige 1 3
  1. Die Einlassung des bereits inhaftierten Sven B. wiederum hielt das Gericht für glaubwürdig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Die öffentlichkeitswirksame Einlassung eines neuen Sterns, eine Aufführung im Unterhaus, ein Gala-Diner im Hilton und eine Ausstellung im Kabarett-Archiv - das wäre schon ein Highlight für Mainz, wo nun die Sterne vom Satire-Himmel geholt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2004)
  3. Nach der Einlassung des K. nämlich war es so, daß die beiden ihm das Einbrechen als bewährte Geldbeschaffungsmaßnahme so schmackhaft gemacht hätten, daß er - zumal er gerade in finanziellen Schwierigkeiten steckte - es auch einmal ausprobieren wollte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Microsoft argumentierte in seiner Einlassung an den Obersten Gerichtshof, nicht nur das Strafmaß, auch der Monopol-Schuldspruch solle auf Grund dieser Parteilichkeit verworfen werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Richtig ist allerdings der zweite Teil der Clement schen Einlassung: Die hohe Erwerbslosenzahl macht deutlich, dass die Reformpläne für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen so schnell wie möglich umgesetzt werden müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2003)
  6. Eine Binse ist eine Binse ist eine Binse, könnte man zu Horst Köhlers Einlassung über die Unterschiede in den Lebensverhältnissen sagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.09.2004)
  7. Diese Einlassung konnte in Peking, Moskau und Pjöngjang als Hinwies auf eine Eroberungschance verstanden werden - und wurde genauso verstanden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2005)
  8. So aber wird durch diese argumentative Oberflächlichkeit der Gesamteindruck einer ausgesprochen opportunistischen Einlassung nur verstärkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2005)
  9. Unwillkürlich muß man an Waigels Einlassung nach den letzten Euro-Attacken von Stoiber denken: "Mich bringt so schnell nichts um." ( Quelle: Welt 1997)
  10. Nicht auszudenken, in welch homerisches Gelächter ein Finanzbeamter ausbräche, böte ihm ein Steuersünder eine ähnliche Einlassung an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.06.2002)
← Vorige 1 3