Einzel-

  1. Beim Rundgang präsentiert Drühmel, wie sich hinter den Klinkerfassaden Einzel- und Gruppenbüros unterbringen lassen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Die Anlage eignet sich als Trainingsgelände für Profis sowie für Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2004)
  3. Erfolge verpflichten schließlich: Von 1939, als Gustl Berauer in Zakopane Weltmeister war, bis 1985, als Weinbuch in Seefeld den Titel im Einzel- und Teamwettbewerb gewann, spannt sich der Bogen deutscher Weltmeister in der Nordischen Kombination. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Eine mißtrauisch gewordene Öffentlichkeit empfindet das moralische Versagen einzelner Manager nicht mehr nur als Einzel- oder Ausnahmefall, sondern als Symptom für einen allgemeinen Sittenverfall in den Führungsetagen. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Mitarbeiter aus mehr als 400 evangelischen Beratungsstellen in der Bundesrepublik erarbeiten sich in Kompaktseminaren des Instituts Kenntnisse, die sie für ihre Arbeit in der Einzel-, Paar-, Familien- und Schwangerschaftskonflikt-Beratung brauchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Mindestens ein Jahr lang werden die Männer an der Charité in Einzel- und Gruppentherapien betreut, es wird dabei systematisch trainiert, wie sie kritische Situationen meiden, Versuchungen entgehen können. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 20.07.2005)
  7. Aber wie Ratina, mit der Ludger Beerbaum in Atlanta olympisches Mannschaftsgold und bei der Europameisterschaft 1997 in Mannheim die Goldmedaillen in der Einzel- und Teamwertung gewann, hatte auch Priamos schon Erfolge unter einem anderen Reiter gehabt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Auch hier reicht die Palette von Ansichten der gotischen Hallenkirche und des Pfarrheims bis zu Einzel- und Gruppenbildern der Jugendleiter. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Die Unterbringung in Einzel- und Mehrbettzimmern, die auch die unterschiedlichen Vermögensstände der Kranken berücksichtigte, ermöglichte individuelle Therapien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.10.2001)
  10. Begabungen werden produktiv genutzt, die im Kapitalismus beim Kampf um die Verteilung des Sozialprodukts von Einzel- oder Gruppeninteressen absorbiert werden, wie es etwa bei Anwälten oder Steuerbeamten der Fall ist. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)