Eisheiligen

← Vorige 1
  1. Und mit der Lust für neue Mode ist es hierzulande auch so eine Sache: Wer mag schon im Juni im Schaufenster die Herbst- und Wintersachen sehen, wenn doch gerade erst die Eisheiligen überwunden sind? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Bestes Frühlingswetter also statt der Eisheiligen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Mit etwas Massl sind vielleicht auch sämtliche Eisheiligen und ihr unterkühltes Sofferl durchgereist in Richtung Süden - kurz: Jetzt könnt's wirklich wonnig werden - wenn's bloß nicht so viele Ärgernisse gäbe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. So richtig Lust, abgenutzte Badegarderobe durch etwas Fesches, Neues zu ersetzen, keimt erst im späten Frühjahr - so kurz vor den Eisheiligen - auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Pünktlich mit den Eisheiligen Mamertius, Pankratius und Servatius (11. Mai bis heute) kommen Kälte und Regen nach Berlin. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.05.2003)
  6. DWD-Satellitenbild Der Mai dreht kurz vor den Eisheiligen (11. Mai) kräftig auf, im ganzen Land herrscht dann eine Schönwetterlage. ( Quelle: )
  7. Wenn sich die Eisheiligen dann etabliert haben, ist laut Deutschem Wetterdienst sogar Nachtfrost wieder möglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Nach den Eisheiligen können auch empfindlichere Saaten oder Pflanzen wie Bohnen, Tomaten und Sommerblumen ausgebracht werden und die Tiere nachts auf der Weide bleiben, ohne Schäden befürchten zu müssen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 13.05.2003)
  9. Gewöhnlich kommt nach den kalten Tagen der Eisheiligen die Winterwolle herunter, obwohl um den 9. Juni herum aus Nordwesten häufig noch ein letztes Mal Kaltluft nach Mitteleuropa zieht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2002)
  10. Zwar halten sich manche Schäfer noch an die Bauernregel, nach der die Tiere ihre Wolle bis zu den Eisheiligen im Mai behalten sollen, doch in der Schäferei Lüdtke in Wensickendorf verlor die Herde schon jetzt ihr Fell. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1