Elbquerung

← Vorige 1
  1. Die Jungen Liberalen fordern den Bau einer S-Bahn-Trasse von Stade nach Altona, den Bau einer weiteren Elbquerung und die Einführung des Europäischen Schifffahrtsregisters EUROS. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Kundgebungsredner auf dem Rathausmarkt befürchteten, dass bei einer möglichen Elbquerung bei Grünendeich (Kreis Stade) die Autobahn A 20 und die Zubringerstraße zum Airbus-Gelände das Alte Land "zerschneiden". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Vorrangig sind die Ostseeautobahn 20 samt Elbquerung bei Glückstadt, der Ausbau der A 7 (Hamburg bis Bordesholm), der A 1 und der A 21 sowie die Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck (Hafenkooperation). ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 11.02.2005)
  4. Der Weiterbau der A 21 mit einer Elbquerung östlich von Hamburg im Raum Geesthacht befürwortet Präses Bernd Jorkisch von der Industrie und Handelskammer Lübeck. ( Quelle: Abendblatt vom 24.12.2004)
  5. Wirtschaftsminister Bernd Rohwer betonte, die von 383 auf 630 Millionen Euro gestiegenen Kosten für die Elbquerung seien im Bundesverkehrswegeplan berücksichtigt. ( Quelle: Abendblatt vom 22.02.2004)
  6. Die neue Elbquerung ist ein solches Projekt, die A 20 und die A 26 ebenfalls. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Damit die weltweit größte Tunnelvortriebsmaschine "Trude" die Elbquerung erfolgreich graben konnte, mußten neue Verfahren entwickelt werden. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Ähnlich war vor Jahren die Kieler Landesregierung vorgegangen, als sie aus Gründen der Rechtssicherheit im Unterelberaum mehrere Korridore für eine Elbquerung prüfte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 28.04.2005)
  9. Hans Heinrich Driftmann, Präsident der Unternehmensverbände, hatte noch vor kurzem die Abwanderung vieler Betriebe aus Schleswig-Holstein vorausgesagt, weil ohne Elbquerung die Verkehrsprobleme unlösbar seien. ( Quelle: Abendblatt vom 08.05.2004)
  10. Ein besserer Nahverkehr ließe sich finanzieren mit einem kleinen Teil der Milliarden, die mit Elbquerung und Transrapid verpulvert werden sollen. ( Quelle: TAZ 1997)
← Vorige 1