Elektronen

← Vorige 1 3 4 5 16 17
  1. Bei dieser Reaktion wird Energie frei, und somit werden in den Atomen eines Stoffes die Elektronen, die in Bahnen um den Atomkern kreisen, angeregt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Das Gas ist nun ein Gemisch aus negativ geladenen Elektronen und den zurückgebliebenen, positiv geladenen Atomrümpfen: ein Plasma. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.12.2003)
  3. Bei der "Verdauung" der Zellulose durch die Mikroorganismen wanderten Protonen durch die Membran und Elektronen über die Elektroden von einer Seite zur anderen. ( Quelle: Die Welt vom 29.09.2005)
  4. Bei extrem hohen Temperaturen können die Dampfmoleküle wiederum zerrissen werden in Atomkerne und Elektronen. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  5. Natürlich finden Elektronen und Ionen wieder zusammen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Danach zwingen die niedrige Temperatur und das starke Magnetfeld die Elektronen in einen bis dahin völlig unbekannten Zustand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Dazu führten sie Kollisionen von Elektronen durch, die in Teilchenbeschleunigern in sehr hohe Geschwindigkeiten gebracht worden waren. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Der Detektor wird somit für die zukünftige Datennahme mit hoher Statistik und polarisierten Elektronen und Positronen, die sich wohl einige Jahre über die Jahrtausendwende hinaus erstrecken wird, bestens gerüstet sein. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  9. Durchströmt nun Wasserstoff diese Folie, so werden dabei dessen Elektronen "abgestreift" - die Elektrode auf der Wasserstoffseite läd sich damit negativ auf. ( Quelle: Welt 1997)
  10. An vier Stellen des Rings prallen Elektronen und Positronen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, zusammen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3 4 5 16 17