Elektrowatt

  1. Der Inlandsumsatz stieg um fünf Prozent auf 17,8 Milliarden Mark, im Ausland um 23 Prozent, vor allem durch Einberechnung der neuen Tochter Elektrowatt (Industrieteil) und Westinghouse (fossile Kraftwerke). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Die Schweizer Gutachterfirma "Elektrowatt Ingenieurunternehmung AG". ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Die Verwaltungsräte der Elektrowatt AG und der Landis & Gyr AG, beide Zürich, haben beschlossen, die Unternehmen miteinander zu fusionieren, verlautet aus der Schweiz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Darin enthalten sind acht Prozent Teag-Anteile der Preußenelektra AG, Hannover, und etwa zwei Prozent der Elektrowatt AG, Zürich, die offenbar weder von den sowjetischen Besatzern noch der DDR enteignet worden war. ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Allein für den 44,9- Prozent-Anteil des Finanzkonzerns CS Holding, Zürich, an Elektrowatt zahlt Siemens umgerechnet rund 1,3 Milliarden DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Allein für den 44,9-Prozent-Anteil des Finanzkonzerns CS Holding an Elektrowatt zahlt Siemens rund 1,3 Milliarden Mark. Hinzu kommt ein Übernahmeangebot an die freien Aktionäre, was sich rechnerisch auf insgesamt 2,9 Milliarden Mark summieren könnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Während die Mitarbeiterzahl im Inland mit 194.000 konstant blieb, nahm sie im Ausland um 10 Prozent auf 244.000 zu, was allerdings fast ausschließlich auf den Erwerb der schweizerischen Elektrowatt zurückzuführen sei. ( Quelle: ZDNet 1999)
  8. Der Elektrowatt-Konzern ist in eine Energie-Gruppe, die Watt AG, und eine Industrie-Gruppe, die Elektrowatt, unterteilt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)