Elternbeiträge

← Vorige 1 3
  1. Die Behörde für Soziales und Familie erhöht die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. ( Quelle: Die Welt vom 03.03.2005)
  2. In Trittau werden die Blockflötengruppen, in denen Hanne Riedinger bislang 40 Kinder unterrichtet hat, in Zukunft extern angeboten und über Elternbeiträge finanziert. ( Quelle: Abendblatt vom 01.02.2004)
  3. Damit soll vermieden werden, was 1990 eingetreten war: Damals wurden die Elternbeiträge auf einen Schlag um ein Viertel erhöht, weil in den Jahren zuvor die Gebühren nicht an die Kosten angeglichen worden waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Schulträger erhalten jährlich zu diesem Zweck für jede ihrer Grundschulen pauschal 5113 Euro (ehemals 10 000 Mark) vom Land und können zudem Elternbeiträge erheben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.08.2004)
  5. Gebühren für den Kindergartenbesuch seien mittelfristig abzuschaffen, übergangsweise seien einkommensabhängige Elternbeiträge jedoch akzeptabel, so das Gremium. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.08.2005)
  6. Der SPD warf er "Populismus" vor, da sie die Abschaffung der Elternbeiträge angekündigt habe, ohne zu sagen, woher die sechs bis 15 Millionen Euro kommen sollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.08.2005)
  7. Danach können die Kommunen ab 1. September nach dem Einkommen gestaffelte Elternbeiträge für die Betreuung in Kindergarten und Hort verlangen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Darin fordert die GEW den Senat auf, die Elternbeiträge nicht zu erhöhen und einen Stufenplan zur beitragsfreien Kita zu entwickeln. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2003)
  9. Dies aber können beispielsweise die Waldorfschulen nicht, sodass ihre Elternbeiträge höher liegen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2002)
  10. Die Elternbeiträge sind abzuschaffen und lediglich ein Entgelt für die Beköstigung zu erheben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.12.2004)
← Vorige 1 3