Empörungsrufe

  1. "Das-ist-ein -Skandal", keuchte der Westfalen-Kalle etwa elfmal nacheinander, und bei Faßbender hörten wir bei seinen verbalen Hooliganismen das Bärtchen im Zugwind seiner Empörungsrufe stürmisch rauschen. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Gutgelaunt und gelöst imitierte er vor den Genossen die Empörungsrufe, mit denen sein nordrhein-westfälischer SPD-Fraktionschef Klaus Matthiessen, ein rot-grüner Skeptiker, die Verhandlungen mit den Bündnis-Grünen zu unterbrechen pflegte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)