Empfänge

  1. Heute nutzt die Landesregierung das Schloss gerne für Empfänge. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.07.2005)
  2. Auf Empfänge gehe ich zum Beispiel gar nicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2003)
  3. Es müssen nicht immer steife Empfänge mit endlosen Reden sein, wenn ein Politiker ein Amt aufgibt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.10.2004)
  4. Besonders gut gefielen ihm die Spaziergänge um die Alster, seine Frau erinnert sich gern an die Empfänge im Rathaus: "So ein prachtvolles Gebäude gibt es in keiner anderen Stadt", meinte sie. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Seit 1880 und bis zur Abdankung im November 1918 bietet Urururgroßonkels Fritz Riesenbau ausreichend Platz für des letzten Hohenzollern große Familie, für Adjudanten, Hoffräulein, zahlreiche Domestiken, Empfänge und immer wieder Staatsbesuche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Kulturvolle Empfänge mögen nicht immer sonntags stattfinden, aber gerade wegen dieser Eigenschaft haftet ihnen ein zutiefst sonntäglicher Charme an. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.07.2003)
  7. Nach jahrelangem Streit endlich beschlossen wurde eine Richtlinie zur gesellschaftlichen Nutzung der Schlösser und Gärten etwa für offizielle Empfänge und Bankette. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Beiden Konzerten folgten große Empfänge im City-Hilton. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Hier, so Shin, können nach der Buchmesse "Lesungen, Seminare, kleine Empfänge" veranstaltet werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.02.2005)
  10. Der bedeutendste jener Empfänge war zugleich auch der letzte: am 7. November 1932, zum fünfzehnten Jahrestag der Oktoberrevolution und nur wenige Wochen vor der Machtübernahme durch die Nazis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)