Energietechnik

  1. In den Handwerksgilden am Nachmittag befassen sich Schüler und Lehrer gemeinsam mit Gartenbau, Tierhaltung, Bootsbau, Energietechnik, Wetterbeobachtung und dem Informationszentrum im Nationalpark mit dem Seewasseraquarium. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Außerdem interessant: News zur Energiewirtschaft, erneuerbaren Energien und Energietechnik sowie zur Zulieferung und Werkstofftechnik. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.04.2002)
  3. Welche neuen Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt sind, zeigt die Internationale Fachausstellung für Gebäude- und Energietechnik vom 15. bis 19. März in Frankfurt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.03.2005)
  4. Nach den Zahlen des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) befindet sich der deutsche Markt für Energietechnik in einer Phase der Stagnation. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.04.2004)
  5. Bei Energietechnik und Automation erhöhten sich die Umsätze denn auch um 17 und 20 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2003)
  6. In der Energietechnik peilt ABB gemäß früheren Angaben bis 2005 eine Ebit-Marge von zehn (1. Quartal 2004: 7,5) Prozent und in der Automationstechnik von 10,7 (8,5) Prozent an. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.05.2004)
  7. Der Vorstand will das Kerngeschäft des Konzerns, der sich früher im Wesentlichen mit Energietechnik, Maschinen- und Schiffbau beschäftigt hatte, in einer Auffanggesellschaft bündeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2002)
  8. Das Forschungszentrum soll seine Schwerpunkte auf Energietechnik, erneuerbare Energien, Recycling, Biotechnologie, Materialwissenschaft und -technologie setzen und mit der TU München in Garching kooperieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2002)
  9. Schwerpunktgebiete sind die Nachrichten- und die Energietechnik. ( Quelle: Computerzeitung 1994)
  10. Befragt danach, wo welches Land seine Stärken hat, nennen die Fachleute des modernen Orakels in Deutschland Bereiche der Energietechnik, Ökologie und Umwelttechnik, Rohstoff und Wasser, Städtebau und Architektur sowie Landwirtschaft und Verkehrswesen. ( Quelle: )