Energon

  1. Mit 40 senkrechten Erdsonden wird über einen Wärmetauscher das Erdreich rund um das Energon bis in hundert Meter Tiefe als Temperaturpuffer, Wärme- und Kältespeicher genutzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2003)
  2. Neben der für Passivbürohäuser üblichen nächtlichen Lüftung wählte man für das Energon mit einer so genannten Betonkerntemperierung eine vergleichsweise aufwändige Lösung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2003)