Erb-

← Vorige 1
  1. Der Betrachter erkennt die drei Deutschen Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., die beide in Frankreich ihren Erb- und Erzfeind sahen, dann den stets säbelrasselnden Wilhelm II., der freilich erst 18 Jahre später zum Ersten Weltkrieg rüstete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Dafür ist Kieselgur (Diatomeen-Erde) ein guter Ersatz, haben Maike Erb- Brinkmann und ihre Kollegen von der Firma Agrinova herausgefunden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2002)
  3. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Familien-, Erb- und Steuerrecht. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2003)
  4. Dahinter stand die in ihren Folgen erbarmungslos inhumane theologische Konstruktion von der die Zeiten überdauernden Erb- und Kollektivschuld des jüdischen Volkes am Kreuzestod des Gottessohnes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die DFG unterstützte die pseudowissenschaftlichen Erb- und Rasseforschungen und wurde mitschuldig an verbrecherischen Experimenten mit KZ-Häftlingen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Diese sieht vor, dass für lesbische oder schwule Paare etwa im Erb-, Ausländer-, Beamten- und Namensrecht die gleichen Rechte und Pflichten wie für Ehegatten gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Die Regierung will die Vielehe abschaffen, das Alter für Eheschließungen von 14 auf 18 Jahre erhöhen und das Erb- und Scheidungsrecht reformieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Ursache hierfür sei neben steigenden Vermögenswerten vor allem, daß häufig kein Testament existiert, so die Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.04.2005)
  9. Rechts- und Steuerexperten schließen nicht aus, dass die Vorschriften zur Erb- und Schenkungsteuer dann erneut geändert werden müssen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2003)
  10. Miet-, Erb-, Namens- und Ausländerrecht müssten geändert werden. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1