Erschließungskosten

  1. Dann blieben Gemeinden oder private Grundstückseigentümer allein auf den Erschließungskosten sitzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.03.2002)
  2. Ebenfalls für den Ausstieg plädieren die Bündnisgrünen, die die "exorbitanten Erschließungskosten" kritisieren. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Dies betreffe Probleme wie Erschließungskosten für Straßen und das Abwassernetz sowie die Versorgung der Region mit ausreichend Schulplätzen und Kita-Einrichtungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Schon sinnt der Sozialdemokrat über neue Wege bei der Teilung des zu erwartenden Steueraufkommens und natürlich auch der Erschließungskosten nach, wenn seine Kommune zusammen mit Dillenburg das Projekt auf dem Gemeindegrund von Haiger realisiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Grund dafür sind die hohen Erschließungskosten, die neben den Grundstückseigentümern auch den Gemeindehaushalt belasten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Bis zu 30 000 Mark müssen etwa die Siedler in Kaulsdorf an Erschließungskosten berappen, damit sie über sauberen Asphalt zum Bäcker radeln können. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Für Erschließungskosten sollen ab dem Stichtag 30. Juni 2001 die Grundstücksnutzer zuständig sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2002)
  8. Dort erhalten Gemeinden zur Deckung der Erschließungskosten für jedes ausgewiesene Wohngrundstück vom Land 4000 DM. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Die Erschließungskosten haben Planer auf 1,37 Millionen Mark geschätzt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. "Sehr geringer Aschegehalt, wenig Schwefelanteil, geringe Erschließungskosten." ( Quelle: TAZ 1991)