Estlands

  1. Estlands neue Verfassung sieht für Mord und "Terrorismus" die Todesstrafe vor und will diese trotz internationaler Kritik zumindest während der nächsten drei Jahre beibehalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Der frühere Premier Estlands trägt vor, wie die Erweiterung der EU und die zukunftsfähige Entwicklung zusammengehen, der Umweltschützer Theo Anderson aus Ghana, wie die EU sich in die sustainable world community einfügen müßte. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Verglichen mit anderen Regionen Estlands ist die Arbeitslosigkeit in Tallinn gering, im vergangenen Jahr lag sie bei 3,9 Prozent. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Meri, ein 67jähriger Geschichtswissenschaftler, versprach nach seiner Wiederwahl, am Reformkurs festzuhalten und sich weiter für die Integration Estlands in die Europäische Union einzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. In der Tat sind die wirtschaftlichen Errungenschaften Estlands in den zwölf Jahren seiner wiedererlangten Unabhängigkeit beachtlich und auch nachahmenswert - aber nur teilweise. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.09.2003)
  6. Estlands nationale Psyche, das wird in allen Gesprächen deutlich, ist geprägt von der Erfahrung einer von wechselnden Kolonisatoren jahrhundertelang unterdrückten Bevölkerung - und von der Nachbarschaft zum russischen Riesenreich. ( Quelle: Die Zeit (47/2004))
  7. Mit Estlands Aufnahme in die EU wird sich die Grenze der Union zu Russland um einige hundert Kilometer verlängern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Aus Garnresten gewirkt ist das Strumpfband mit Schleifchen, weiß-blau-schwarz in Estlands Nationalfarben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.09.2002)
  9. Der Streit um den Grenzstreifen im Pskower und Petersburger Gebiet begann nach der Unabhängigkeit Estlands im Herbst 1991. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Ein einheitlicher Steuersatz von 26 Prozent für Bürger und Unternehmen, mit wenigen Ausnahmen, sollen der Schlüssel sein zur erfolgreichen Transformation Estlands in die Weltwirtschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2003)