Eugène

← Vorige 1
  1. Stern kultivierte es weiter in jenem berühmten Trio, das ihn mit dem Pianisten Eugène Istomin und dem Cellisten Leonard Rose vorbildlich vereinte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Le Roi Bérenger, eine Oper von Heinrich Sutermeister in deutscher Sprache nach Le Roi Se Meurt (Der König stirbt) von Eugène Ionesco, feierte am Freitag Premiere in der Hochschule für Musik und Theater. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Das lag sicher an der zumindest oberflächlichen Ähnlichkeit zum erfolgreichen Feuilletonroman französischer Provenienz, vor allem zu Eugène Sues "Mystères de Paris". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. In Eugène Ionescos Theaterstück Amédée oder wie wird man ihn los schiebt sich ein Toter, der plötzlich unaufhörlich zu wachsen beginnt, aus dem Schlafzimmer Zentimeter für Zentimeter in die gute Stube. ( Quelle: Die Zeit (43/1999))
  5. Die blätterten in einem dicken kunsthistorischen Band über Eugène Delacroix, den Maler der Romantik. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Manche Namen sind längst vergessen, andere gelten als epochemachend: Niki de Saint Phalle, Alfred Hrdlicka, Jan Meefout, Eugène Dodeigne, Gerhard Marcks und viele mehr. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Eugène Ionesco, Émile Cioran, Marc Chagall zählen zu seinen Freunden, sein Name wird mit der Verleihung des Nobelpreises an Elias Canetti in Verbindung gebracht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Eugène Sue, Karl May, Ian Fleming - es hat immer wieder Schriftsteller gegeben, die es verstanden, die Stimmungen und besonderen Entspannungsbedürfnisse ihrer Epoche zu unglaublichen Romanerfolgen zu verknüpfen. ( Quelle: Die Welt vom 16.07.2005)
  9. Sieben der acht Bilder von Eugène Boudin, Camille Corot, Pierre Bonnard, Maurice Utrillo, Gorges Rouault und Pierre-Auguste Renoir fanden Käufer; der Erlös für die Niarchos-Erben lag jenseits der zehn Millionen Dollar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.08.2001)
  10. Etwa, wenn eine junge Frau die Fahne schwenkt wie in dem Gemälde Die Freiheit führt das Volk des französischen Impressionisten Eugène Delacroix. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2005)
← Vorige 1