Euroland

  1. Die durchschnittliche Teuerung in Euroland beträgt gut 2,5 Prozent. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Binnenstabilität des Euro erforderte aus drei Gründen einen vorsichtigen Schritt: Auf Grund der steigenden Inflationsrisiken, des höheren Geldmengenwachstums und der starken Konjunktur in Euroland. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. In Euroland ist das Verbrauchervertrauen laut einem Bericht der Deutschen Bank im März aber auf den tiefsten Stand seit Anfang 1994 gesunken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2003)
  4. Sowohl im Euroland als auch in der Europäischen Union (EU) ist die Beschäftigung im letzten Quartal 1998 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Das würde die Wachstumsraten in Euroland stärker belasten als in den USA. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 27.09.2002)
  6. Konsum und Export sind die treibenden Kräfte für die Belebung der Konjunktur in Euroland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Ökonomen von Goldman Sachs erwarten für Euroland im kommenden Jahr bereits ein Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.07.2003)
  8. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird trotz der lahmenden Konjunktur die Leitzinsen im Euroland so bald nicht verändern. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.05.2002)
  9. Gleichwohl sei die Bedeutung solcher Papiere in Euroland noch erheblich geringer als in den USA. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  10. Dies belegten die niedrige Inflationsrate in Euroland sowie der beginnende Wirtschaftsaufschwung. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)