Europaparlament

  1. Das Europaparlament muss zustimmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2005)
  2. Rau brachte ein Zweikammersystem mit einer Staatenkammer neben dem Europaparlament ins Gespräch und plädierte dafür, dass Entscheidungen in der Außen- und Sicherheitspolitik häufiger nur mit qualifizierter Mehrheit getroffen werden sollten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2002)
  3. Das Vorhaben von CDU/CSU, ähnlich wie das Europaparlament und der österreichische Nationalrat, im Deutschen Bundestag eine Entschließung gegen diese Dekrete zu verabschieden, nannte Schröder "rückwärtsgewandt" und "nicht verantwortbar". ( Quelle: Welt 1999)
  4. An dieser Stelle war schon die Rede vom langen und häufigen Abschiednehmen, nachdem der Grünen-Abgeordnete erfolgreich für das Europaparlament kandidiert hatte und nun nach Straßburg gewechselt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.08.2004)
  5. Zu diesem Zwecke wurde ein vom Karikaturisten Horst Haitzinger für das Europaparlament entworfenes Werbeplakat mit dem Paßbild der FDP-Politikerin Uta Würfel "verfälscht", die die Liste ihrer Partei bei der kommenden Europawahl anführt (siehe Abbildung). ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Und auch im Europaparlament, vor dem sich Monti heute verantworten muss, ist die Rückendeckung für Monti groß. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die Agentur, die im Auftrag von Europaparlament, EU-Kommission und Bundesregierung das Plakat gestaltet hat, hat sich bei allen Details etwas gedacht, denken wir uns. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2004)
  8. Mit den Zahlungen an Portugal, die noch vom Europaparlament und vom EU-Ministerrat gebilligt werden müssen, wird der im November 2002 eingesetzte Solidaritätsfonds zum dritten Mal in Anspruch genommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2003)
  9. Und auf noch eines weist die IPP-Sprecherin hin: Das Europaparlament habe sich kürzlich für eine Erhöhung des Fusionsetats ausgesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  10. Man stelle sich das zukünftige Europaparlament vor: schwarze Gesichtsmasken (auch Haßkappen genannt) inmitten der Krawatten und Anzugreihen. ( Quelle: TAZ 1994)