Ewiggestrigen

  1. Auch die Formulierung von der 'Minderheit der Ewiggestrigen' muß man zurückweisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Vor allem aber wollen die Helgoländer den Ruch des Ewiggestrigen loswerden, der dieser Insel sicher nicht nur wegen der eternitbewehrten, unter Denkmalschutz stehenden Häuserfassaden aus der Wiederaufbauzeit in den fünfziger Jahren anhaftet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2002)
  3. Verbale und physische Attacken gegen Juden und ihre Einrichtungen gehören beinahe schon zum Alltag, und es sind diesmal nicht nur die Ewiggestrigen oder die Glatzen, die ihrem Rassismus freien Lauf lassen, sondern vor allem Muslime. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2002)
  4. Aber Berufspolitikern (beschämend viele, wo man das 'C' besetzt hält) muß das bewußt sein: Ssie fischen populistisch ganz rechts und nehmen billigend in Kauf, Ewiggestrigen Schützenhilfe zu geben, um noch weiter nach rechts zu treiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Heinz Schmidt indes wehrt sich gegen den Vorwurf, einem Verein von Ewiggestrigen vorzustehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.09.2003)
  6. Und Picassos Radikalität war um ein Vielfaches spektakulärer als das subtile Aufbegehren der in der norddeutschen Provinz ansässigen Paula Modersohn-Becker, die sich zudem von den Ewiggestrigen noch als "Malweib" beschimpfen lassen musste. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Längst ist die NPD jedoch nicht mehr die Partei der Ewiggestrigen, die von Heldentaten der Wehrmacht schwärmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Für die Wiedervereinigung stritt er an der Seite Axel Springers, als dies in weiten Teilen der Gesellschaft als Hirngespinst der Ewiggestrigen galt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Und dieser Geist zieht die Ewiggestrigen an, die sich nie damit abgefunden haben, dass ihre Zeit aus den Fugen geraten ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)