FSME

  1. Als Risikogebiete gelten Kreise, in denen binnen Jahresfrist mindestens zwei Fälle von FSME auftreten - oder innerhalb von fünf Jahren mindestens fünf Fälle. ( Quelle: Die Welt vom 17.05.2005)
  2. Gefahr FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Sie droht in einigen Gebieten Deutschlands, z. B. in Teilen Bayerns, Baden-Württemberg, Hessens und Mecklenburg-Vorpommerns. ( Quelle: BILD 2000)
  3. Sie riefen die Bürger in den süddeutschen Infektionsgebieten - vor allem Schwarzwald, Bodenseeraum, Neckartal, Bayerischer Wald und Donauregion - dringend dazu auf, sich gegen FSME impfen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Der Grund sind steigende Zahlen an Frühsommer-Meningoencephalitis-Fällen (FSME) in diesen Gebieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.06.2004)
  5. Gegen FSME kann nur die Impfung, die jedoch aufgrund ihrer Nebenwirkungen sehr umstritten ist, schützen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Berlin / Offenbach - 26. April - Das hessische Risikogebiet für die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung FSME ist größer geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.04.2005)
  7. Andere Erreger dieser Familie rufen Gelbfieber oder die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hervor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.08.2002)
  8. Problematisch sind die Zecken, weil sie in unseren Breiten zwei gefährliche Krankheiten übertragen können: Die von Bakterien verursachte Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), eine virusbedingte Hirnhautentzündung. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Neben Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose rücken sechs weitere Krankheiten wie das gefährliche Q-Fieber ins Blickfeld. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 12.03.2005)