Fabeln

← Vorige 1
  1. In diesen und einer Reihe ähnlicher Fabeln, die meist nicht mehr, oft sogar weniger als eine Druckseite einnehmen, gibt sich Bierce bewußt von seiner journalistischen Seite. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Die angebliche Offerte von 26 Millionen Mark verwies Friedrich aber in das Reich der Fabeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die freundliche Oma in der hellblauen Strickjacke mit Perlenbesatz lernt schöne Fabeln auswendig und erzählt sie großen Kinder-Runden, damit sich auch die Eltern für die Partei der Märchenfee interessieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Seit damals kursierende Gerüchte, die Granate sei von bosnischen Truppen abgefeuert worden, um eine Nato-Intervention herbeizuführen, verwiesen die Richter in das Reich der Fabeln. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.12.2003)
  5. Dem lesen wir dann aus den Fabeln La Fontaines vor, zwei Bände gesitteter Klugheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Kamen anfangs auf eine damals übliche 360K-Diskette vielleicht nur die Geschichte von Peter Pan oder Äsops Fabeln unter, finden auf modernen Standard-Disketten Romane durchschnittlicher Länge bequem Platz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Zwischen den Fronten steht der geplagte Vater, und ist die Situation einmal völlig festgefahren, so hilft die Großmutter mit alten koreanischen Fabeln oder jüngeren Soap-opera-Weisheiten. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Akademie-Sekretär Horace Engdahl sagte, der Autor erhalte den Preis, "weil er in munter schwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet" habe. ( Quelle: )
  9. Wie eine Botschaft aus dem Reich der Fabeln muten auch die Dokumente an, die bei der Abschlußfeier in Venedig am Sonntagnachmittag verlesen werden sollten und im 'Amtsblatt der Padania' bereits zuvor verbreitet wurden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Er brauchte es zum Beispiel nur auf die Milchstraße zu richten, und schon löste sich der ganze Wust von Legenden und Fabeln über ihre Natur in nichts auf: Die Milchstraße war bloß ein Schwarm von Sternen. ( Quelle: Die Zeit (01/2002))
← Vorige 1