Farbgebung

  1. Das Layout war festgelegt; ebenso die Farbgebung (ein olivartiges Grün und ein ziemlich grelles Lila); ebenso die herrisch-moderne Schrifttype für das '10-Pfund'-Zeichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Brüste, so sagt man mir später, seien immer die gleichen, und wenn sie auch die gleichen Formen hätten, so unterschieden sie sich doch wie im Leben durch unterschiedliche Farbgebung, Brustwarzengröße usf. ( Quelle: TAZ 1990)
  3. Ökologisch vertretbare Farbgebung läßt sich indessen mit verschiedenen Beizverfahren erreichen. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. 'Mein Ziel ist, durch die Leuchtkraft und Intensität der Farbgebung Männern und Frauen diesen Hauch von Ewigkeit zu geben, der früher durch einen Heiligenschein symbolisiert wurde', schrieb er an den Bruder Theo. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Eine eindrucksvolle Farbgebung - die blasse Buntheit von "Gangs of New York", die harten Kontraste von "Goodfellas", die düstere Farbsättigung von "Dracula" - und ein beweglicher Blick dominieren seine Arbeit. ( Quelle: Die Welt vom 05.08.2005)
  6. Ihre ursprüngliche Farbgebung hat die Siedlung 1987 wiederbekommen, die Fassaden zeigen jetzt wieder den Vierfarbenrhythmus rot, blau, weiß, grün. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2001)
  7. Für die beeindruckende Farbgebung hatten die Aztekten nur eine Erklärung: Sie musste eine göttliche Gabe sein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.12.2003)
  8. Herr J. Czarnetzki, hat in seinem Brief zur "Farbgebung der Berliner S-Bahn" etliche Fakten genannt, die einer Korrektur bedürfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Auch bei der Farbgebung seien keine Grenzen gesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.04.2001)
  10. Schon der 20-Jährige hatte - wenn auch noch etwas unbeholfen - mit seiner aquarellierten Bleistiftzeichnung Novembertag Gespür für den Aufbau und die nuancierte Farbgebung in der Odenwald-Landschaft gezeigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2004)