Feldern

← Vorige 1 3 4 5 36 37
  1. Auf gigantischen Feldern treiben die Güter eine total flurbereinigte und industrielle Landwirtschaft, versinken dabei aber mit ihren ehemaligen Herrenhäusern, Gutshöfen und Vorwerken schier in der Gülle. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Die Portugiesen als Ratspräsidenten haben aber jüngst eine Liste von 26 Feldern vorgelegt, auf denen die EU ihre Regeln in Zukunft statt einstimmig per Mehrheit beschließen soll. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die PDS hat gestern in Bonn ein "Schnittstellenpapier" vorgelegt, das Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der PDS auf der einen und SPD sowie Grünen auf der anderen Seite in den wichtigsten Feldern der Politik analysiert. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Es wird sicher in absehbarer Zeit einen Unionsgipfel von CDU und CSU geben, bei dem wir in den wichtigen politischen Feldern die Leitplanken setzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Wir plazieren abwechselnd je einen Stein auf einem der Sternbilder, offen auf den (vielen) kleinen Feldern, verdeckt auf den (wenigen) großen; sobald ein Bild komplett ist, werten wir es aus und ersetzen es durch ein neues - bis alle zwölf erledigt sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Das allerdings schließt einen Wettbewerb auf bestimmten Feldern der Fiskalpolitik nicht aus, so zum Beispiel beim Steuersatz. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Und es dauere, bis Öl aus neu entdeckten Feldern tatsächlich auf dem Markt sei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.10.2004)
  8. So nennt Katja Brecht aus Hohenwalde die Diebe, die sich schon jetzt an den Feldern zu schaffen machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Lothar Späth, Ex-Premier und "Jenoptik"-Chef, formulierte es in seinem intelligent-spritzigen Loblied auf den unausweichlichen Innovationszwang auf vielen Feldern in Deutschland kurz und knapp: "Alles spricht für Potsdam!" ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Für die Wirtschaft sei entscheidend, dass sich der neue Senat eine wirtschaftsfreundliche Politik vornehme und auch umsetze, vor allem auf den Feldern Verkehr, Infrastruktur, Innere Sicherheit und Bildung. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3 4 5 36 37