Feststellung

  1. Das Frankfurter Urteil, bei dem die Angeklagte zu lebenslanger Freiheitsstrafe bei Feststellung einer besonderen Schwere der Schuld verurteilt worden war, sei teilweise aufgehoben worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.03.2004)
  2. Zu begrüßen ist hier die jüngste Feststellung von Finanzminister Eichel: "Die Verknüpfung der Ökosteuer mit der Absenkung der Rentenbeiträge ist falsch." ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Dabei genügt oft ein geringer Anfangsverdacht, um die Steuerfahndungsmaschinerie in Gang zu setzen, beispielsweise die bloße Feststellung bei einer Betriebsprüfung, daß Geld in die Schweiz überwiesen wurde. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Im weiteren Verlauf Ihres Schreibens erklären Sie, dass Ihnen ebenso an der Feststellung liegt, dass (Sie) sich weiterhin mit allem Nachdruck dagegen wehren werden, wegen (Ihrer) unverändert Sharon-kritischen Haltung als Antisemit beichnet zu werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.05.2002)
  5. Für Watt-Power an Bord sorgen ein sparsamer 233-MHz-MMX-Prozessor, DVD-Unterstützung, 5,1 GB-Festplatte, Modem, Lautsprecher, 3D- Klang usw. IBM Deutschland legt Wert auf die Feststellung, daß der ostfriesische Komiker das Gerät ordnungsgemäß bezahlt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Nach der Feststellung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der von einem erstklassigen, hochqualifizierten griechischen Kandidaten sprach, scheint Papademos' Umzug nach Frankfurt wohl kaum etwas im Wege zu stehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)
  7. So läßt sich nun wohl erahnen, wie Waigels Feststellung vor dem Finanzausschuß des Bundestages auf Mallorca aufgenommen werden mußte, denn was er betreffend Italien gesagt hat, gilt ebenso für das gegenwärtige Gastgeberland Spanien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Obwohl er mit seinen Motorsägen unangefochtener Weltmarktführer ist, legt Stihl nach wie vor Wert auf die Feststellung, dass er ein Familienunternehmen leitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2002)
  9. Unterwegs hatte sich der Trainer noch mächtig aufgeregt über die angeblich vollkommen unnötige Niederlage, einschließlich der Feststellung, die Kölner könnten "doch überhaupt nicht Fußball spielen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Der Platz quittierte diese Feststellung mit Pfiffen, nicht, weil sie falsch ist, sondern weil die Zuhörer keine Relativierung von Verantwortung dulden wollten. ( Quelle: FREITAG 1999)