Finanzgebaren

  1. Auch angesichts der verbreiteten Diskrepanz zwischen öffentlicher Armut und privatem Wohlstand kommt man kaum daran vorbei, der Hochschulpolitik in ihrem Finanzgebaren widersprüchliches Verhalten vorzuwerfen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Fifa-Generalsekretär Michel Zen-Ruffinen kündigte an, am 3. Mai Beweise vorzulegen, dass unter Blatters Führung merkwürdige Dinge in der Fifa-Zentrale passiert seien und das Finanzgebaren Fehler aufweise. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.04.2002)
  3. Die CDU übte scharfe Kritik am Finanzgebaren der von der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) geführten Gesellschaft: "Die Geschäfte der GEBB stinken zum Himmel", sagte der Verteidigungsexperte Paul Breuer zur WELT. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Und selbst ihm als Delegierten sei es völlig unmöglich gewesen, Einblick ins Finanzgebaren des AStA zu bekommen, der über einen Jahreshaushalt von 680.000 Mark verfügt. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Seit Monaten versucht ein Untersuchungsausschuss des Bundestages, dieses Finanzgebaren aufzuklären. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.02.2001)
  6. Die Union verspricht sich davon eine Aufhellung des "obskuren Finanzgebaren der SPD bei ihren Vermögensbeteiligungen". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. "Ein Untersuchungsausschuß, der das Finanzgebaren beim Kreishaus-Geschäft unter die Lupe nehmen und nach Lösungen suchen sollte, aus dem Knebelvertrag auszusteigen, ist bis heute nicht gebildet." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Ein 500-Seiten-Bericht untersuchte das Finanzgebaren des von der Queen geadelten Kanadiers und kam zu sensationellen Ergebnissen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.09.2004)
  9. Der Generalsekretär der schleswig-holsteinischen CDU, Johann Wadephul, fordert klare demokratische Grundsätze im Finanzgebaren seiner Partei. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Zugleich warf die SPD-Schatzmeisterin der CDU vor, die Arbeit des Parteispendenuntersuchungsausschusses mit "chaotischen Anträgen" zum Finanzgebaren der SPD "auszuhebeln". ( Quelle: DIE WELT 2000)