Flender

← Vorige 1
  1. Der neue Siemens-Chef Klaus Kleinfeld setzt die Einkaufstour seines Vorgängers Heinrich von Pierer fort: Für 1,2 Milliarden Euro will Kleinfeld den Bocholter Getriebehersteller Flender übernehmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.04.2005)
  2. Siemens übernehme Flender aber, um in einem Teilmarkt zu wachsen und nicht in erster Linie, um Kostensynergien zu bergen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.03.2005)
  3. Mit der Übernahme von Flender setzt Siemens seine milliardenschwere Einkaufstour fort. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2005)
  4. Siemens hatte für die Sparte Automation and Drives (A &D) zuletzt Flender aus Bocholt und die US-Firma Robicon erworben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2005)
  5. Flender Werft AG, Lübeck: Die Aktien des Unternehmens sind nun mehrheitlich in der Hand eines Aktionärskreises. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Übernahme des Getriebewerks Penig GmbH, Penig/Sachsen, hat sich für Flender zu einer herben Enttäuschung entwickelt. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Wilfried Walzer ist neuer Vorstandsvorsitzender der Flender AG. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Lübecker Flender Werft AG wäre selbst bei einem Vulkan-Konkurs nicht überschuldet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Auch die Chema-Gruppe geriet in die roten Zahlen, während Flender zwar operativ erstmals wieder schwarze Zahlen geschrieben hat, aber noch Probleme im Gießereibereich und bei Elektroantrieben lösen muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Schwabenzell -7,1, Flender ATB -2,8, Fielmann -2,6, MLP Stämme -2,2. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1