Fotorealismus

  1. Im Bühnenbild von Paul Steinberg, das wie eine Show nach Art von amerikanischem Fotorealismus mit den kaleidoskopartig wechselnden Kostümen von Buki Shiff harmoniert, bleibt die Welt in Schieflage. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.07.2003)
  2. Selbst eine scheinbar wirklichkeitsnahe Kunstform wie der Fotorealismus wird in diesem Zusammenhang abstrakt: Er zeigt mehr die maschinelle Künstlichkeit des Kamera-Auges als einen bestimmten Ausschnitt von Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Der Rückgriff auf Pop-art, Happening, Fluxus und Fotorealismus vermittelt den fragwürdigen Eindruck, die Kunst der Neunziger sei wieder so wie die der Sechziger: unangepaßt, aufbrechend, aufklärend, auf Weltveränderung programmiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Er hat sich in den letzten Jahren von dem Fotorealismus gelöst, hat die Kohlekreide für sich entdeckt und die Aussagekraft von Licht und Schatten. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Doch was ist mit dem großartigen Objektkünstler Jean-Michel Sanejouand, dem virtuosen Altmeister des Fotorealismus Jean-Olivier Hucleux oder Bildhauer Franck David? ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.07.2004)
  6. Die Grafschaft Clare bereiste 1954 Dorothea Lange, die amerikanische Klassikerin des Fotorealismus. ( Quelle: TAZ 1996)