Fremd-

← Vorige 1
  1. Privilegierter Ort der Erfahrung des Dings in seiner unverstellten Singularität, seiner bleibenden Fremd- und Andersartigkeit, die sich nicht den Mustern des immer schon Vertrauten und Gleichförmigen fügt, ist die Kunst. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. An sich sollen deutsche Politiker ja, jedenfalls wenn möglich, Deutsch reden und Fremdwörter meiden; und zum Alltagswortschatz an Fremd- oder Lehnwörtern gehörte die Agenda bisher auch nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2003)
  3. Programm Es wurden immungenetische und molekularbiologische Grundlagen der Immunantwort gegen Fremd- und Eigenstrukturen als Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Knochenmarktransplantationen bearbeitet. ( Quelle: Jahresbericht DFG 1995)
  4. An der zweiten deutsch-griechischen Europaschule Berlins unterrichten jetzt zwei Lehrerinnen Griechisch als Fremd- und Muttersprache. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Breuer hatte gegenüber "Bloomberg TV" erklärt, der Finanzsektor sei nicht mehr bereit, der Kirch-Gruppe "auf unveränderter Basis noch weitere Fremd- oder gar Eigenmittel zur Verfügung zu stellen". ( Quelle: )
  6. Bei Scharping wollen nicht nur Fremd- und Eigenbild, altes Image und neue Bilder nicht zueinander passen - seine früheren Äußerungen und sein jetziges Handeln tun das auch nicht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Nach § 47 III und V StVZO gelten Fahrzeuge mit Fremd- oder Selbstzündungsmotor als schadstoffarm, wenn sie den Vorschriften der Anlage XXIII oder XXV entsprechen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Dass sich Martin Kippenberger als Verwerter des Alltags und Verwalter eines künstlerischen Erbes gerierte, wird an den multiplen Fremd- und Selbstreferenzen deutlich, die der Künstler beharrlich fraß, verdaute und sauer wieder aufstieß. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.02.2003)
  9. Alle Möglichkeiten, Instandhaltungs- Kosten steuerlich abzusetzen, sind aber gegeben wie bei Fremd- vermietung. ( Quelle: TAZ 1993)
  10. Die Kosten für Leerstandszeiten sind nach dem Verhältnis der Fremd- und Selbstnutzung aufzuteilen. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.01.2004)
← Vorige 1