Freuden

  1. Der verordnete Einschluss aller macht Andersdenkende zu Kriminellen und raubt den vielen Mitmachern jene Chancen und Freuden, die nur eine freie, offene Gesellschaft vermitteln kann. ( Quelle: Die Zeit (41/2000))
  2. Ein Kultbuch seiner Zeit, das europaweit Furore machte, das Parodien wie Friedrich Nicolais "Freuden des jungen Werthers" (1776) und eine Reihe von Nachahmungstätern auf den Plan rief, die ihrem Vorbild bis in den Freitod nachfolgten. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Allerdings: Wenn Baeck von den Freuden seines Lebens in Preußens Metropole spricht, dann bleibt seine Miene unbeweglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Wir müssen uns ja zurzeit ein bisschen schämen vor den Freuden in Europa, weil uns Brüssel wegen der Haushaltspolitik einen Blauen Brief zugestellt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2002)
  5. Auch als er das Kästchen der Sicherheit wegen wieder ins Depositorium der Landschaft gegeben hatte, war der Gedanke daran eine von den kleinen Freuden, welche der ritterliche Freiherr im stillen hatte. ( Quelle: )
  6. Denn weder die sozialen Probleme noch die metropolitanen Freuden sind vom Lehnstuhl aus zu lösen - vor allem dann nicht, wenn sie auf Kosten der Steuerzahler ein alles in allem doch recht angenehmes Leben führen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Mit ihren drei Geschwistern genießt sie alle Freuden und Leiden einer streng katholisch-konservativ erzogenen Tochter: Vortreffliche Bildung, Klavierunterricht, ländliche Vergnügungen wie Reiten und Schlittschuhlaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Wie Luzia Corso in Kreuzlingen (in der Toilette, Video 55) mache auch ich beim Pinkeln die Tür zu, und beim Kacken darf höchstens die Dame meines Herzens an den Freuden analer Entleerung partizipieren. ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Nicht nur Kinder können im benachbarten Krongut Bornstedt österliche Freuden erleben. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.04.2003)
  10. Und nebenbei genießt der Berliner - und die Berlinerin sowieso - die Freuden des Sommers, wie jedes Jahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)