Freudentänze

← Vorige 1
  1. Da kamen "Freudentänze" der "Elfer"-Maxis mit ihren Garde- und Showtänzen und der Junioren (Trainerinnen Ute Langenbach-Möller und Yvonne Langenbach-Weger) auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Am Millerntor wird simuliert, das Standardrepertoire geliefert: die Hymne "Oléoléoléolésuperhamburgsanktpauli", der Muntermacher "Kämpfen Pauli", nach der Pause Freudentänze zu den zwei Toren. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Nächtliche Freudentänze in Berlin, Party bis zum Morgengrauen und euphorische Gedankenspiele: Für den entthronten Frauen-Meister 1. ( Quelle: )
  4. "Ich habe aber keine Rachegelüste", betont er, "und ich werde keine Freudentänze vor der Bayern-Bank aufführen, wenn wir gewinnen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Er nahm die Nachricht vom Ausscheiden des Favoriten entgegen und führte mit seinem Kollegen Michael Mertens im gemeinsamen Hotelzimmer spontan "ein paar kleine Freudentänze" auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Wir werden mit ihm noch viele Freudentänze tanzen und Meisterschaften feiern", sagte Fenerbahces Präsident Aziz Yildirim unmittelbar nach dem 1:0-Erfolg gegen Galatasaray und traf damit den Nerv seines Trainers. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.05.2005)
  7. Thabo Mvuyelwa ("Quell der Freude") Mbeki gibt den meisten Südafrikanern, Schwarzen und Weißen, nach wie vor Rätsel auf: Mbeki fehlt der Stallgeruch; er liebt nicht die traditionellen afrikanischen Freudentänze, sondern klassische und kirchliche Musik. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Nach dem Sieg sprangen viele ins Wasser, dann wurden am Strand die Freudentänze fortgesetzt. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.07.2002)
  9. Die Freudentänze der Iraker zeigen das Offenkundige: Heute trauen sie sich zum ersten Mal, ihre Abscheu vor dem Regime zu bekunden; zu groß war bislang die Furcht vor dessen Rückkehr und der blutigen Vergeltung. ( Quelle: Die Zeit (52/2003))
  10. Zwar gibt es nun mehr Geld für das Bafög als lange angenommen - doch das allein löst bei Hochschulen und Studenten keine Freudentänze aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1