Friederike

  1. Ebenfalls im dichten Gedränge gesichtet wurden Ursula zu Hohenlohe, Rosi und Michael Maendler, sowie Friederike Heyne. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Friederike Herkommer, Analystin im Privatkunden-Research der Hypo-Vereinsbank, sieht in den exzellenten Zahlen der High-Tech-Unternehmen den Hauptgrund für die Kursrallye: "Die Wachstumsstory überdeckt gegenwärtig die Zinssorgen." ( Quelle: Welt 1999)
  3. Friederike Günz hingegen zählt schon zu den Stammgästen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.11.2004)
  4. 1938 heiratete Brigitte von Klitzing in Schlesien. 69 Fotos nahm sie mit auf die Flucht, einige, wie die Porträts von Max Planck oder Friederike Prinzessin von Hannover, der späteren griechischen Königin, gingen verloren. ( Quelle: Die Welt vom 04.08.2005)
  5. Dressur, Seniorinnen und Senioren: 1. Sylvia Herzmann (RFV Heusenstamm) auf Vasall; 2. Kerstin Schmidt (RV Wiesengrund/Seligenstadt) auf Horant, 3. Friederike Schnell-Weidlich (RFV Rodgau) auf Welfenherzog. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Neben privaten und musealen Sammlungen sind drittens auch künstlerische zu sehen: Friederike Feldmann heftete eine Sammlung von Zahlen an die Wand, beliebig reproduzierbar und doch in ihrer Darstellung immer wieder einzigartig. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Gute Gestaltung, so das Credo von Friederike Straub, fängt bei der Schrift an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2003)
  8. Über ihr erstes Kinderbuch 'Die feuerrote Friederike' (Jugend & Volk, Neubearbeitung im Dachs Verlag) sagt sie: 'Es wurde eine Geschichte, den Bedürfnissen und der Lust meiner Phantasie entsprechend, klarerweise basierend auf meiner Sicht von Welt.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. "Wir kämpfen zunehmend mit Existenzängsten", sagt Friederike Rother, die seit 15 Jahren im Job ist. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Zu ihnen gehören auch die Meisterschülerinnen der Kunsthochschule Weißensee Friederike Krusche und Sabine Selmke, die ihre Rauminstallation "Amorphe Flora" aus Stoff und Keramik präsentieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)