Götz Friedrich

← Vorige 1 3 4
  1. Am Sonnabend unterzeichnete der 36jährige Musiker in Gegenwart von Kultursenator Peter Radunski und Götz Friedrich, Intendant der Deutschen Oper, den Vertrag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Noch in der Amtszeit Roloff-Momins kam es zu einer weiteren Verlängerung des Vertrags für Götz Friedrich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.06.2001)
  3. Seit Monaten übt die Senatsverwaltung Druck auf den Intendanten, Götz Friedrich, aus, das in den vergangenen Jahren angehäufte Defizit zu verringern und der Entstehung neuer Fehlbeträge zu wehren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Götz Friedrich ist nach dem Bayreuther Festspielleiter Wolfgang Wagner, Chordirigent Norbert Balatsch sowie den Opernsängern Josef Greindl, Astrid Varney, Birgit Nilsson und Dietrich Fischer-Dieskau der siebte Träger des Wilhelm-Pitz-Preises. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Und die letzte Vertragsverlängerung für den Intendanten Götz Friedrich erweist sich immer mehr als ruinöse Entscheidung mit seiner autokratischen Führungsschwäche treibt Friedrich das Haus in die Selbstauflösung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Sowohl Vertreter des Berliner Orchesters wie Generalintendant Götz Friedrich hatten sich wegen des provozierenden Auftritts des Kontrabassisten Gerd R. in einer Hotelbar öffentlich entschuldigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die Geschäftsführer Dr. Friedrich Landwehrmann und Götz Friedrich Landwehrmann haben jeder Einzelvertretungsbefugnis und dürfen Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder mit sich als Vertreter Dritter abschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Der Verführung, Mätzchen zu machen, um modern zu sein, hat Götz Friedrich sich verweigert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Ist Götz Friedrich als Intendant noch zu halten? ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Die einzige moderne Premiere ist 'Oedipe' von Enescu - eine Koproduktion mit der Berliner Deutschen Oper - Michael Gielen am Pult, Götz Friedrich als Regisseur und Monte Pedersen in der Titelrolle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4