Götz Friedrichs

← Vorige 1
  1. Zuletzt konnten die Berliner an Götz Friedrichs Deutscher Oper erleben, wie erlesen es dabei zuzugehen pflegt. ( Quelle: Die Welt vom 25.05.2005)
  2. Auf diesen Circulus vitiosus der Geschichte verweist uns Götz Friedrichs neue Inszenierung von Modest Mussorgskijs "Boris Godunow" in der Deutschen Oper Berlin. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Götz Friedrichs Vertrag hätte 1996 nicht mehr verlängert werden dürfen - genausowenig übrigens wie, aus künstlerischer Sicht, der von Harry Kupfer. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die Witwe des Regisseurs und Generalintendanten nahm aus den Händen des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen die Urkunde der Ernennung Götz Friedrichs zum Ehrenmitglied der Deutschen Oper entgegen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Götz Friedrichs "Tannhäuser", Patrice Chéreaus "Jahrhundert-Ring", Harry Kupfers "Holländer" und Heiner Müllers "Tristan und Isolde" markierten Gipfelpunkte der intelligent-kritischen, hoch ästhetischen Wagner-Rezeption. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Götz Friedrichs Persönlichkeit und sein künstlerisches Wirken werden wesentlich Teil unserer Arbeit bleiben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Berlin dagegen belegt unter dem Stichwort "Ärgerliches Tanzereignis" Platz eins mit Jan Linkens "Carmen, mon amour" (Komische Oper) und, gleich zweimal, Götz Friedrichs Ballettpolitik an der Deutschen Oper. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die Welt: Wie werden Sie mit dem Vermächtnis Götz Friedrichs umgehen, dessen Produktionen den Spielplan dominieren? ( Quelle: Die Welt Online vom 26.05.2004)
  9. Weitere Artikel: Eleonore Büning hat einer konzertanten Aufführung von Richard Strauss' "Ägyptischer Helena" gelauscht, die an der Deutschen Oper Berlin zwei Tage nach dem Tod Götz Friedrichs' stattfand. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  10. In der Deutschen Oper bietet das mächtige U-Bahn-Halbrund Peter Sykoras (in Götz Friedrichs Wagner-'Ring') Raum für endzeitliches Welttheater, ein sich verjüngender Stollen in geschichtliche Tiefen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1