Gandschi

  1. Nach Ende seiner gesamten Gefängnisstrafe wird Gandschi INRA zufolge für fünf Jahre in die südiranische Stadt Baschagard verbannt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.01.2001)
  2. Die Zahl 34 nennt Gandschi nicht ohne Hintergedanken: "Die bis zu 21jährigen sind nach der Revolution zur Welt gekommen, und wer damals vierzehn Jahre oder jünger war, hat auch nicht für die Verfassung der Islamischen Republik Iran gestimmt." ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Sie, der Journalist Akbar Gandschi und der Übersetzer der deutschen Botschaft in Teheran, Said Sadr, wurden zu Strafen von neun, respektive zehn Jahren verurteilt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2001)
  4. Der Soziologe und Journalist Akbar Gandschi, einer der bekanntesten Köpfe der Reformbewegung, versucht die Abwehrhaltung der Jugend gegen die Islamische Republik zu erklären. ( Quelle: FREITAG 2000)
  5. Wenn sich herausstelle, dass Gandschi per Gesetz ein Recht auf eine Begnadigung habe, werde er freigelassen, fügte Scharudi hinzu. ( Quelle: Yahoo News vom 21.07.2005)
  6. In einer Anhörung vor Gericht, vor dem sich Akbar Gandschi wegen Teilnahme an der Berliner Iran-Konferenz im April verantworten muss, beschuldigte er Fellachian, im Jahre 1998 die Ermordung Oppositioneller angeordnet zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Einen führenden Geistlichen, Ayatollah Jasdi, bezichtigte Gandschi, die Morde indirekt genehmigt zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Der Soziologe Akbar Gandschi, ein Schüler Soroushs, hat sich beispielsweise in den letzten beiden Jahren als Enthüllungsjournalist hervorgetan und die Machenschaften hoher iranischer Konservativer aufgedeckt. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))