Ganztagsschulen

  1. In Deutschland lässt die Infrastruktur, zum Beispiel das Angebot von Ganztagsschulen, noch zu wünschen übrig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2002)
  2. Dieses neue schulische Angebot für Ganztagsschulen soll ferner auf die Georg-Kerschensteiner- und die Carl-Eitz-Hauptschulen ausgeweitet werden. ( Quelle: Abendblatt vom 16.04.2004)
  3. Zehn Ganztagsschulen werden als Pilotprojekt angeboten, nur um auf Zeit zu spielen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Das bedeutete, dass rund 600 Lehrerstellen für pädagogische Verbesserungen wie Ganztagsschulen, kleinere Klassen und Sprachförderung übrig blieben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2001)
  5. Die Opposition hat Gründe, zu vermuten, dass die Schulbibliotheken die einzige ministerielle Maßnahme zur Förderung von Ganztagsschulen bleiben werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2002)
  6. SZ: Dennoch setzen nun viele vor allem auf Ganztagsschulen, was ja wieder einer Organisationsreform entspräche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2002)
  7. Mit dem Programm zum Ausbau von Ganztagsschulen und dem Ausbau der Kleinkind-Betreuung wende die Bundesregierung über sieben Milliarden Euro auf. ( Quelle: ZDF Heute vom 10.09.2004)
  8. Sie sollen unter anderem für die Einrichtung weiterer Ganztagsschulen und die Integration von Kindern nichtdeutscher Herkunft eingesetzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.11.2001)
  9. Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat am Montag das Startsignal für den Ausbau von 10 000 Ganztagsschulen gegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2003)
  10. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Kitas und Ganztagsschulen, die gesundes Essen und ausreichend Bewegung sicherstellen sollen, und der gezielten Ansprache von "Risikogruppen", vor allem in der sozialen Unterschicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2005)