Gasplaneten

← Vorige 1
  1. Letzte Woche erst wurde in Texas die Entdeckung zweier neuer Gasplaneten bekanntgegeben. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  2. Die Mission Cassini-Huygens startete im Oktober 1997 zum fernen Gasplaneten Saturn. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.01.2005)
  3. Die Ringe um die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bestehen aus Heerscharen von Teilchen, deren Größe von nur Tausendstel Millimeter feinen Staubkörnchen bis zu Gesteinsbrocken von etlichen Metern Durchmessser variieren kann. ( Quelle: bild der wissenschaft 1994)
  4. Seit dem Jahr 1995, als sie den Jupiter erreichte, hat die Raumsonde Galileo den Gasplaneten 34 Mal umrundet und dabei seine Wolken, Wirbelstürme und kräftigen Blitze fotografiert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.09.2003)
  5. Die Mission Cassini-Huygens startete im Oktober 1997 zum gewaltigen Gasplaneten Saturn mit seinen prächtigen Ringen und den mehr als 30 Monden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.01.2005)
  6. Für die Forscher liefert dieser Befund, zusammen mit den ebenfalls von Probe gemessenen Elementhäufigkeiten neue Hinweise darauf, wie Jupiter und die anderen Gasplaneten in den Außenbereichen des Sonnensystems entstanden sein könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Beide Gasplaneten geben mehr Energie ab, als sie mit der Sonnenstrahlung erhalten. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Systematisch untersucht werden soll auch das Heer lichtschwacher roter Zwergsterne in der galaktischen Scheibe, denn neue Berechnungen lassen die Entstehung von Gasplaneten in einer engen Zone um solche Sterne möglich erscheinen. ( Quelle: )
  9. Das Bild ist aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt, die Cassini aus 285 Millionen Kilometer Entfernung von dem großen Gasplaneten gelangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2002)
  10. Heute wissen wir, daß Uranus und Neptun riesige Gasplaneten sind - ähnlich ihren beiden großen Planetenbrüdern Jupiter und Saturn. ( Quelle: Welt 1996)
← Vorige 1