Gastdirigenten

← Vorige 1
  1. Satzungsgemäß hat der Intendant nicht nur die Entscheidungsgewalt über Gastdirigenten, sondern auch über die Besetzung von Vorstellungen, die sein Musikdirektor zu leiten hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die gute Gemeinsamkeit wird übrigens auch durch die Wahl des Ersten Gastdirigenten des Orchesters gewährleistet, Alan Gilbert. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 26.02.2005)
  3. Musiker des Orchesters werfen ihm jetzt aber vor, daß er diese Macht auch einsetzte, um Konkurrenz zu verhindern: Masurs Meisterschaft durfte von keinem Gastdirigenten in den Schatten gestellt werden. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Das Berliner Sinfonie-Orchester brachte am Donnerstag unter seinem Ersten Gastdirigenten Michael Gielen zwei zentrale Werke des beginnenden 20. Jahrhunderts zur Aufführung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wie mit einer Steinschleuder setzte das Orchester in der Musikhalle unter dem Gastdirigenten Mark Wigglesworth eine Achterbahnfahrt des Cellos in Gang, um gleich danach die spektakuläre Verfolgung aufzunehmen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Wirkliche Alternativen gab es kaum, auch wenn in den Wochen vor der Wahl ein beispielloser Reigen von Gastdirigenten durch die Philharmonie zog, als ginge es darum, "auf Anstellung" zu dirigieren, wie das im Theater so schön heißt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Das kam dem Ersten Gastdirigenten des Orchesters und passionierten Geschichtenerzähler Alan Gilbert gerade recht. ( Quelle: Die Welt vom 03.12.2005)
  8. Immer häufiger hatten ihn Gastdirigenten am Pult der Münchner Philharmoniker vertreten müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Im Oktober 1992 wurde er zum Ersten Gastdirigenten des Orchestra of the Age of Enlightenment ernannt, 1994 zum Sir erhoben; weiterhin ist er Künstlerischer Berater der Birmingham Contemporary Music Group. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.05.2002)
  10. Für die Musik ist es kein entscheidender Verlust, dass Christian Thielemann die Deutsche Oper Berlin verlässt ihn künftig als Gastdirigenten für Opern von Richard Strauss zu halten, ist auch keine unangemessene Idee. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1