Gauland

  1. Vor fünf Jahren wurde Gauland Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. "Überzeugungen im klassischen Sinn", meint CDU-Vordenker Alexander Gauland, "kann ich bei ihm nicht mehr ausmachen." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. So weit wie der konservative Publizist Alexander Gauland würde Rüttgers nicht gehen. ( Quelle: Die Zeit (41/2004))
  4. Gauland hatte in mehreren eidesstattlichen Versicherungen die Versetzung des Beamten damit begründet, Kirchenvertreter hätten sich wiederholt über Wirtz beschwert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Nach wie vor stehe fest, daß Gauland diverse eidesstattliche Versicherungen abgegeben habe, um den langjährigen hessischen Kirchenbeauftragten Wirtz versetzen und den "braungesprenkelten Wallmann-Spezi" Eggeter in die Staatskanzlei holen zu können. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Schon im vergangenen Dezember hat Suchan Wirtz schriftlich erklärt, daß die Staatskanzlei als Dienstbehörde die unter Gauland noch erhobene Kritik an Wirtz' früherer Amtsführung nicht aufrechterhalten werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Um die Staatsanwaltschaft zu einer Anklage gegen Gauland beziehungsweise Tronkenburg zu bewegen, behauptet er, sein Widersacher habe einen Meineid geleistet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Burkes Haltung sei, so Gauland, von der "Sorge um das Schicksal der vielen Einzelnen" und daher von einer grundlegenden Skepsis gegenüber ideologischen Abstraktionen jeglicher Spielart geprägt gewesen. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))