Gebildeten

← Vorige 1
  1. Diese spontane Ahnung wurde bestätigt von einem uns freundschaftlich assoziierten Gebildeten, der geläufig und ohne Zögern angab, es handle sich um einen niederdeutschen Dialekt, der die dritte Lautverschiebung nicht mitgemacht habe. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Diesem gerade von den Gebildeten gern gepflegten Vorurteil widerspricht in diesem Magazin der Mathematiker Günter M. Ziegler. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.03.2001)
  3. Öffentlichkeitswirksame Artikel wie der "Donnergroll" überschriebene in der FAZ vom 7. November 1996 zeigen, daß es leider wieder notwendig wird, mehr zu sagen, als unter Gebildeten eigentlich üblich ist. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Die positive Einstellung zur Werbung und besonders zur Werbung im Fernsehen teilen auch die anspruchsvollen Zuschauergruppen, die höher Gebildeten und die "am politischen und gesellschaftlichen Geschehen stärker Interessierten". ( Quelle: OTS-Newsticker)
  5. Davon versteht er viel, und unter den Jüngeren kommt viel davon an, zumindest unter den weniger Begüterten und den weniger Gebildeten; oder unter den Gebildeten, die nach ihrer Ausbildung auf der Straße sitzen. ( Quelle: Die Zeit (40/2001))
  6. Davon versteht er viel, und unter den Jüngeren kommt viel davon an, zumindest unter den weniger Begüterten und den weniger Gebildeten; oder unter den Gebildeten, die nach ihrer Ausbildung auf der Straße sitzen. ( Quelle: Die Zeit (40/2001))
  7. So war zu erwarten, dass ein berufener Mund den Gebildeten unter den zeitgenössischen Verächtern der Wahrheit einmal die Stirn bietet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2004)
  8. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Orient unter den Gebildeten des Abendlandes "in", auch für Goethe, der sich leidenschaftlich in die Gedichte des Persers Muhammed Schemseddin Hafis (1320 1389) versenkte und seinen eigenen Diwan schrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die Öffentlichkeit wurde mit den Gebildeten gleichgesetzt, nur sie waren ausschlaggebend. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Doch Pindar selbst, das Vorbild für die deutsche Lyrik im hohen Stil, ist sogar den Gebildeten unter ihren Verehrern nie vertraut geworden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2002)
← Vorige 1