Gegenbild

  1. Das Finis Germaniae von 1945 war das korrekte und zugleich perfekte Gegenbild zur siegesgewissen Laune im Kaiserreich um 1900. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  2. Als er 1985 in Helsinki, kaum vier Wochen im Amt, zum ersten Mal das internationale Parkett betrat, galt er in seiner Eleganz und Gelassenheit sofort als das Gegenbild zu dem bärbeißigen Vorgänger Andrej Gromyko. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Das Gegenbild zu solchen Verwahrlosungs- und Dekadenzerscheinungen, die Bedienung ideeller Bedürfnisse, eine Beharrlichkeit im Grundsätzlichen, ein Minimum politischer Moral - eine solche Kulturgesellschaft vorzugeben muss Sache der Politik werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Und der Lichtdesigner Thomas Emde, auf dessen Grundidee die Illumination zurückgeht, hatte den Platz auch in "Neutralweiß" entworfen - womit aus dem sachlich-kantigen Theater-Vorplatz ein Gegenbild zum gelblich-warm erhellten Opernplatz werden sollte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2005)
  5. Im November erscheint ihr Roman "Das Gegenbild" bei dtv. Die Kriegs-Trilogie ist im Hanser-Verlag erhältlich. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Der Kommerz nehme keine Rücksicht auf Skrupel, und die Menschheit brauche das Gegenbild zum Alltag, legt er sich eine Philosophie zurecht, die sein Tun legitimiert. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Dies ist leider das Gegenbild von dem, was die Kunden sich in Zeiten von BSE wünschen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2001)
  8. Nur ein paar Schritte weiter das Gegenbild: Rousseaus Traum vom Paradies, seine staunend glotzenden Löwen, der blasse Mond und mittendrin im Blütengebüsch die nackte Weiße auf rotem Samtfauteuil. ( Quelle: Die Zeit (48/2004))
  9. Nur in sehr wenigen Augenblicken, nur ansatzweise, besteht die Inszenierung Leander Haußmanns darauf, daß die Neigung, die Romeo und Julia füreinander fassen, zum Gegenbild der die beiden umgebenden Verhältnisse taugen könnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Seiner dringenden Bitte auf Antwort folgt aber nur eine Generalpause, die Henze in der Partitur "ein langes Schweigen" genannt hat und die das beredte Gegenbild von Beethovens "Über Sternen muß er wohnen" darstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)