Geschäftsführung

  1. "Wir erwarten eine Belebung der Straße, viele Touristen und Geschäftsleute werden kommen", sagt Brigitte Rostock, Assistentin der Geschäftsführung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Die amerikanischen Eigentümer und der Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (Mibrag/Theißen bei Zeitz) haben jetzt den Plan der Geschäftsführung für das Jahr 2003 bestätigt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.02.2003)
  3. Die Geschäftsführung begründet den radikalen Einschnitt im Personalbereich mit der ehemaligen Zugehörigkeit zum Vulkan. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Peter Schlüter, Mitglied der Geschäftsführung des Europäischen Währungsinstituts (EWI) in Frankfurt, lobte die seit Mitte der achtziger Jahre erzielten Fortschritte in den EU-Staaten bei der Inflationsbekämpfung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Was beide übereinstimmend loben, ist das vor kurzem abgeschlossene "Bündnis für Arbeit" zwischen Geschäftsführung, Betriebsrat und Gewerkschaft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Aufsichtsratsvorsitzender Charles Pieper wird sich nach Informationen der Süddeutschen Zeitung stärker als bislang ins operative Geschäft einmischen und Teile der Aufgaben von Louis Harrington, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, übernehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2002)
  7. Der Aufsichtsrat habe Stark ab 2005 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von MTU Aero Engines berufen, teilte MTU mit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.12.2004)
  8. Ganz im Stile seines Herrn hatte er dort laut "Newsweek" bei einem Kurzbesuch vor ein paar Tagen bereits die Geschäftsführung kritisiert: "Ich denke nicht, daß irgendjemand von ihnen die aggressive Expansionskultur der News Corp versteht." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1994 abgeschlossen und am 27. April 1994 aufgehoben in 8 Absatz 6 (Geschäftsführung). ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Die Geschäftsführung ist zuversichtlich, dort in den kommenden Monaten nun die vorgesehenen Projekte in Angriff nehmen zu können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)