Geschicklichkeit

  1. Der Parcours führt in zwei Varianten von fünf oder 14 Kilometern durch die Landschaft um den Holzöster See. 17 Stationen stellen Wurfkraft und Geschicklichkeit auf die Probe. ( Quelle: Frankenpost vom 12.08.2005)
  2. Durch seinen Mut bei Zweikämpfen und dank seiner Geschicklichkeit in der Regelung von Rechtsdingen wird er ein einflußreicher und geachteter Häuptling. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Überzogene Neugier und rücksichtslos egoistisches Handeln machen jene Vorteile, die ihr durch Intelligenz und Geschicklichkeit erwachsen, wieder zunichte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Der Erlös dieses Wettkampfes um Schlaggenauigkeit, Seitenwindberechnung und Geschicklichkeit beim Putten fließt der Palliativ-Station im Winsener Krankenhaus zu. ( Quelle: Abendblatt vom 26.09.2004)
  5. Wenn die Filigran-Kutscher bei der Marathonfahrt am heutigen Samstag ihre Rösser im hügeligen Gelände um die Hindernisse lotsen müssen, kommt es vor allem auf Geschicklichkeit und Ausdauer an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.09.2001)
  6. Wenn er von dem unvergleichlichen Gefühl des Gemeinschaftserlebnisses, von der Geschicklichkeit der Daumen an der Steuerung und der Bootsbeherrschung spricht, zucken seine Mundwinkel immer ein wenig verschmitzt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2005)
  7. Ab 9 Uhr können die Besucher ihre Geschicklichkeit beim Kuhwettmelken, Grachtenspringen und Kistenwandern unter Beweis stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Bei einem Fahrradparcours testeten sie ihre Geschicklichkeit und bei einem Quiz konnten sie ihr Wissen unter Beweis stellen und erhielten kleine Preise. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Sie müssen im Esplanade bei sechs Disziplinen Ausdauer, Geschicklichkeit sowie Kraft beweisen - dort, wo normalerweise Geschäftsleute ihre Unternehmensstrategien diskutieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2003)
  10. Zumal heute, da vom Bundeskanzler bis Lieschen Müller nur noch die Geschicklichkeit zählt, mit der ein jeder sein Tun zum öffentliche Aufmerksamkeit beanspruchenden Meisterwerk herrichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)