Geviert

  1. Nur vom Riedhof zeugt ein steinernes Relikt: Ein mächtiger, in rotem Sandstein ausgeführter Brunnen. im Geviert der Hochhäuser an der Mörfelder Landstraße gelegen, ist seine Mächtigkeit aber kaum mehr zu verspüren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Ein bisschen breitbeinig steht Joachim Pflug neben seinem Passat Variant und zeigt erst auf das Gras und den Hügel hinunter und dann auf das braune, vielleicht drei Tennisplätze große Geviert, auf dem er steht. ( Quelle: Die Zeit (45/2004))
  3. Die eine führt vom Erd- ins Obergeschoss, hängt an silbrig glänzenden Ketten und entlässt den Benutzer in ein gläsernes Geviert, dessen Scheiben von Einschussstellen übersät sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.09.2003)
  4. Das Geviert zwischen den nach Malern benannten Karl-Marr-, Breitschwert- und Bräutigamstraße ist auch für Sollner Verhältnisse ein stiller Winkel: schmale Alleen, breite Gärten, Einfamilienhäuser aus den zwanziger und dreißiger Jahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Aber nur gegen Marathon verließen sie als Sieger das Geviert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Zwischendrin wächst gerade wieder ein Platz, der Wilhelmsplatz, früher ein unübersichtliches Geviert mit parkenden Autos und dem anderen unvermeidlichen Stadtmobiliar. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Ungeachtet solcher Beiläufigkeiten gelingt es dieser Ausstellung, das enge Geviert der immer noch vom Kanon der abendländischen Malerei diktierten Landschaftsbetrachtung zu unterwandern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.12.2002)
  8. Eines Tages nahm der Dichter H. C. Artmann den Stift zur Hand, versenkte sich ins Geviert einer Postkarte, schloß die Augen und zeichnete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Für die Bedingungen im nahen Zellentrakt - Isolierung, Freigang einzeln in einem engen Geviert, Zellen ohne Fenster, ständige Kontrollen in der Nacht - zeigte er kein Interesse. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.12.2003)
  10. Beispielhaft bemalte die Künstlerin ein Geviert im 14. Parkdeck im hölzernen Rustikalstil. ( Quelle: TAZ 1997)