Gewobag

  1. Die von der Gewobag geforderten "Phantomzahlungen" müßten entfallen, fordert SPD-Fraktionssprecher Helmut Zwirtz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nicht nur die Degewo, sondern auch das Wohnungsunternehmen Gewobag. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.05.2003)
  3. Die SPD hatte deshalb am Dienstag abend zu einer Info-Veranstaltung mit Vertretern der Gewobag, des Bezirksamtes und des Mietervereins eingeladen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Nach Angaben der Gewobag ist bereits die Hälfte der Häuser verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die Mieter hatten gegen den Vorbescheid der Bausenatsverwaltung geklagt, mit der der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag die Genehmigung für eine Aufstockung der viergeschossigen Häuser erteilt wurde. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Mit dem BBU-Vorstand unterschrieben gestern auch die Vertreter der großen städtischen Wohnungsgesellschaften GSW, DeGeWo, Gewobag und Stadt und Land die Rahmenvereinbarung mit der Bewag. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Das Bezirksamt Kreuzberg hat den Generalmietvertrag mit der Gemeinnützigen Wohnungsbau AG (Gewobag) gekündigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Seine Aufgabe: Er soll den Mietern der Gewobag am Wassertorplatz das Wohnen so angenehm wie möglich machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die Wohnungsbaugesellschaften WIR und WIP verlegen heute ihre Hauptgeschäftssitze von der Schwedter Straße nach Reinickendorf an den Bottroper Weg 2. Dort hat bereits die Gewobag ihren Sitz, im November sollen die Umzüge abgeschlossen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.10.2003)
  10. Die gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Gewobag errichtet zur Zeit in Lichtenrade eine Wohnanlage. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)