Gilgamesch

  1. Die Legendenbildung um Gilgamesch setzt in der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends ein. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  2. 1987 wurde er vom Goethe-Institut in Kairo eingeladen, sein Projekt "Gilgamesch" zu entwickeln. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Von dessen Protagonisten hatte im ausgehenden 19. Jahrhundert nie ein Mensch zuvor gehört: Gilgamesch, König von Uruk. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2005)
  4. Die Unsterblichkeit, nach der er im Epos gesucht hatte, hatte er da längst erreicht: Bei Festen rangen Männer im Wettbewerb miteinander, um an den Kampf zwischen Gilgamesch und Enkidu zu erinnern; im Alltag brachten ihm die Menschen Opfer dar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2005)
  5. Dessen Sterben stürzt Gilgamesch in tiefe Verzweiflung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2005)
  6. Es gibt einige Hinweise, dass es sich bei König Gilgamesch um eine reale Gestalt gehandelt haben könnte. ( Quelle: Die Zeit (17/2002))