Glasvitrine

← Vorige 1
  1. Die Wiedersehensfreude ist eingeplant: So amüsiert sich der eine über "Döbelner Bierschinken" und "Kaulsdorfer Klaren" in der Glasvitrine, informiert sich der andere über die Grundgesetzgebung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Wer seine ganz persönliche, unrezensierte Reaktion auf Joe Sacco festhalten will, schreibt sich am besten in das Gästebuch ein, das am Ende des kleinen Rundgangs auf einer Glasvitrine liegt. ( Quelle: TAZ 1992)
  3. In einer Glasvitrine stehen eine Werkausgabe Hammetts und ein paar Bücher über ihn und als große Draufgabe eine zusätzliche Kopie des Vogels. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Einweckgläser mit gelben Putzlappen stehen in einer Glasvitrine: Geruchsproben von Oppositionellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Denn John Berger behandelt Ferrara wie ein Bild und kommt zur Einsicht, "eine Stadt wie eine Glasvitrine" vor sich zu haben, und das Klima dieses Ortes ist richtig benannt. ( Quelle: Die Zeit (24/2003))
  6. Die Luft wird dicker, Rauchschwaden ziehen unter gelbem Lampenschein an der Glasvitrine vorbei, in der Pokale und gerahmte Urkunden stehen aus einer Zeit, in der Goldhamme noch drei Bolzplätze und sogar Flutlichtanlagen hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.02.2004)
  7. Die Modellbauer hatten vor allem Flugzeuge mitgebracht: Rumpler-Maschinen mit meterweiter Flügelspanne, aber auch kleine Modelle für die Glasvitrine. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Eine Maske, die von einem Tänzer bei einem Initiationsritus getragen wurde, nimmt in einer Glasvitrine, mit einem Spotlight beleuchtet, natürlich eine andere Gestalt an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Brav hängen schriftliche wie handschriftliche Dokumente, Fotografien oder Plakate gerahmt an der Wand, werden noch so interessante Leihobjekte ordentlich in einer je eigenen Glasvitrine aufbewahrt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2004)
  10. Die geschwülstigen Rückenmuskulaturen erinnern in ihrer Anordnung an mächtige Butterzöpfe in Bäckers Glasvitrine. ( Quelle: TAZ 1989)
← Vorige 1