Gleichschritt

  1. Dort hatte Einar Schleef die Uraufführung mit Sprechchören, Gleichschritt und Gebrüll inszeniert, er hatte den Text nicht beim Wort, sondern bei seiner Wut genommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ideal wäre natürlich der harmonische Gleichschritt von "Slogähn und Imidsch". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Das ist zwar noch kein wirtschaftspolitischer Gleichschritt, allenfalls bietet sich das Bild von Skiläufern, die alle in eine Richtung, aber durch zu verschiedener Zeit angesetzte Parallelschwünge immer wieder weit voneinander entfernt fahren. ( Quelle: Die Zeit (11/1974))
  4. Und die im Gleichschritt aufmarschierenden Gralsritter, die züchtigen Turnübungen der Blumenmädchen, der altväterliche Gurnemanz (Matthias Hölle) gehören ganz sicher auf die "Don't"-Liste. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Der Gleichschritt wird jetzt nur dadurch möglich, dass OB Christian Ude seine zweite Amtszeit (sie hätte von 1999 bis 2005 gedauert) vorzeitig beendete und sich erneut zur Wahl stellte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  6. Kagermann, sagt ein Bankenanalyst, erinnert an jenes Pferd von Ben Hur, das zwar langsamer läuft, aber das Gespann im Gleichschritt hält. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Eine Woche vor dem direkten Duell am Sonntag in Mailand marschieren der AC Mailand und Juventus Turin in Italien im Gleichschritt Richtung Titel. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.05.2005)
  8. Bei allem Gleichschritt kann eine Reform jedoch nur erfolgreich sein, wenn sie gründlich, von der Wurzel her, beginnt - ohne 'Besitzstandswahrung' vom Posten her. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Präsident Chirac und Premier Jospin könnten sich in Nizza nur im Gleichschritt bewegen - jeweils aus Furcht vor dem anderen, der die Aufgabe nationaler Interessen für seinen Wahlkampf ausschlachten könnte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Nur hatte er, ein wenig naiv und blind für die Ränke und Rangeleien an der Parteispitze, nicht bedacht, wie leicht es sich beim flotten Gleichschritt über die eigenen Füße stolpern läßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)