Globalisierung

  1. Mitte: Die 18. Berliner Volksuni am Sonnabend, Sonntag und Montag (jeweils von 9 bis 18 Uhr) an der Humboldt-Universität steht unter dem Motto "Globalisierung: Solidarität oder Barbarei?". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Zunächst hält sie scheinbar überraschend fest, dass die Gegner von Firmen wie Nike und Shell gar keine Gegner der Globalisierung sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2003)
  3. Darin spiegelt sich sowohl die reale Globalisierung als auch die daran geknüpfte Kritik. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  4. Auf der Suche nach dem Grund für den Wandel bei Siemens hin zu einer stärkeren Shareholder-Value-Orientierung landet man unweigerlich beim Schlagwort Globalisierung. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Globalisierung und Technisierung werfen die alten Verteilungsgewohnheiten über den Haufen. ( Quelle: Die Zeit (44/1997))
  6. Die Nachrichten über den Stellenabbau bei der Deutschen Bank sind schockierend, vor allem, weil sie den allgemeinen Trend, den die Wirtschaft durch die Globalisierung eingeschlagen hat, bestätigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2005)
  7. Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes zum Thema "Wirtschaftsordung" können Sie jetzt das neue 120-seitige, didaktisch strukturierte Unterrichtspaket "Globalisierung" anfordern. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.06.2005)
  8. Dies kleinere Übel, die Verwestlichung und Globalisierung, kann man überleben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.12.2004)
  9. Zur Geburt der Globalisierung steuert der Amerikaner Lester Thurow die politische Erklärung bei. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Das überaus weite Feld der Globalisierung betrifft Menschenrechte, Wirtschaft, Bildung, Ökologie oder soziale Milieus. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.04.2004)